Juwelier Maximilian
Breite Gasse 94
90403 Nürnberg
Mo- Fr: 10:00 bis 18:30
Sa: 09:30 bis 18:30
Juwelier Maximilian
Schwabacher Str. 41
90762 Fürth
Mo- Fr: 09:00 bis 18:00
Sa: 09:00 bis 16:00
Juwelier Maximilian
Schloßplatz 7
91054 Erlangen
Mo- Fr: 10:00 bis 18:30
Sa: 10:00 bis 16:00
Juwelier Maximilian
Marktplatz 52
91207 Lauf an der Pegnitz
Mo- Fr: 09:00 bis 18:00
Sa: 09:00 bis 14:00
Juwelier Maximilian
Hauptstraße 26
91301 Forchheim
Mo- Fr: 09:00 bis 18:00
Sa: 09:00 bis 16:00
1. Individuelles DesignBei Juwelier Maximilian finden Sie eine große Auswahl an Trauringen und Eheringen. Erfahrene Designer gestalteten unsere Musterringe nach bestmöglichem Tragekomfort und harmonischem Design. Diese Musterringe dienen Ihnen als Basis. Sie können Ihre Ringe individuell konfigurieren und haben unendlich viele Möglichkeiten. Jeder Ring ist ein Unikat. Unsere geschulten Verkäufer beraten Sie bei Ihrem persönlichen Design. | ![]() |
![]() | 2. Der RohlingAm Anfang steht der Rohling. Dieser ist Basis Ihrer Trauringe. Wir haben uns dazu entschieden, nur ressourcenschonendes Recyclinggold für unsere Trauringproduktion zu verarbeiten. Den Rohstoff Gold, Silber, Palladium und Platin beziehen wir von einer traditionsreichen deutschen Gold- und Silberscheideanstalt. Diese ist auf umweltschonendes Recycling von Edelmetallen spezialisiert. |
3. DrehenIm nächsten Schritt wird aus dem Rohling die Grundform der Trauringe gedreht. Eine hochmodernen CNC-Maschine fräst Millimetergenau die Form, Breite und das Muster aus dem Rohling. Für zwei- oder mehrfarbige Trauringe werden Rohlinge unterschiedlicher Legierungen in einem Sinterofen unter hohem Druck und einer vorgegebenen Hitze unzertrennlich "verschmolzen". | ![]() |
![]() | 4. FassenNach dem der Rohling in die entsprechende Ringform gefräst wurde, setzt ein Edelsteinfasser die Diamanten. Das Fassen der Steine ist eine anspruchsvolle Herausforderung und ein eigenständiger Ausbildungsberuf. Aufgabe unserer Fasser ist es, die Steine dauerhafte und ohne Verletzungen in die Trauringe zu fassen. Erfahrung, spezifisches Wissen über Edelsteine und vor allem Geduld ist notwendig. |
5. PollierenZu den letzten Arbeitsschritten gehört die Oberflächenbehandlung. Je nach Modell poliert oder mattiert ein Goldschmied die Ringe. Bei der Politur erhält der Ring eine glatte und glänzende Oberfläche. Dies geschieht an einer Poliermaschine durch den Einsatz verschiedenen Filzscheiben, Bürsten und Schleifpasten. Das Gegenteil von Polieren ist Mattieren. Die Oberfläche wird mit verschiedenen Bürsten aufgeraut, je nach gewünschter Optik. | ![]() |
![]() | 6. GravierenDie Ringgravur ist eine romantische Botschaft und nur für den Partner bestimmt. Dabei ist die klassische Beschriftung von Ringen die Innengravur. Wir verwenden ein modernes Lasergravurgerät. Der Vorteil gegenüber der Diamantgravur liegt in der Haltbarkeit und detailgetreueren Linien. Wählen Sie aus verschiedenen Schriftarten und Sonderzeichen. |
7. QualiätskontrolleDer letzte Schritt im Produktionsablauf ist die Qualitätskontrolle. Ein langjähriger Mitarbeiter begutachtet die Trauringe. Die Fassung der Steine, die Oberfläche, das Profil und die Gravur werden genaustens kontrolliert. Ihre Trauringe begleiten Sie Ihr Leben lang. Wir wünschen Ihnen zu Ihrer Hochzeit alles Gute. | ![]() |